Momentan wird im EU-Parlament hitzig darüber diskutiert, ob und mit welchen Konditionen die neue ePrivacy-Verordnung bei uns in Kraft treten soll. Doch was bedeutet diese Veränderung konkret für uns? Die wichtigsten Punkte kurz zusammengefasst:
- Unternehmen ist es erlaubt, Daten von Kunden weiterhin zu nutzen, wenn begründetes Interesse daran besteht (z.B. wirtschaftliches Interesse)
- Erleichterung für Nutzer, sich besser vor Tracking-Maßnahmen von Unternehmen zu schützen
- Besserer Schutz der Nutzer gegenüber dem verbreiteten Offline-Tracking (analoge Bewegungen der Kunden durch Bluetooth oder WLAN-Signale)
- Tracking-Walls sollen verboten werden
- Anwender kann in Einstellungen einfach dem Tracking zustimmen oder ablehnen
- Neue Gesetze zur stärkeren Ausformung der Rechtslage auf verschlüsselte Verständigung
Quelle: Netzpolitik.org