11 min Zuletzt auktualisiert: 18.01.2024

Diskriminierung am Arbeitsplatz: Verstehen, Vorbeugen, Verändern

In der heutigen Arbeitswelt, die sich ständig wandelt und entwickelt, stellt das ernste und komplexe Thema der Ungleichbehandlung und Diskriminierung am Arbeitsplatz eine fortwährende Herausforderung dar. Diese betrifft nicht nur die persönliche Würde der Einzelnen, sondern wirkt sich auch tiefgreifend auf die Gemeinschaft im Büro und auf die allgemeine Produktivität im Unternehmen aus. Eine Studie von Michael Page enthüllt, dass Diskriminierung zu einem Gefühl der Unsicherheit, sowohl körperlich als auch emotional, sowie zu Ausgrenzung führt. Dies hat unweigerlich negative Auswirkungen auf die Arbeitskultur und die Zufriedenheit der ArbeitnehmerInnen. Ein erheblicher Anteil, fast die Hälfte der deutschen ArbeitnehmerInnen, gibt an, 2022 mindestens einmal am Arbeitsplatz diskriminiert worden zu sein, und etwa 12 % fühlen sich „oft“ oder „ständig“ benachteiligt. Diese besorgniserregenden Zahlen zeigen deutlich, wie wichtig es ist, das Bewusstsein zu schärfen und wirksame Strategien zur Bekämpfung jeglicher Form von Diskriminierung zu entwickeln. In diesem Blogartikel erfahren Sie mehr zu den verschiedenen Aspekten von Diskriminierung am Arbeitsplatz. Sie lesen über die rechtlichen Rahmenbedingungen, bis hin zu psychologischen Auswirkungen und effektiven Präventions- und Interventionsstrategien. Ziel des Artikels ist es, Ihrem Unternehmen praktische und umsetzbare Lösungen anzubieten, um Diskriminierung am Arbeitsplatz nicht nur zu identifizieren, sondern auch erfolgreich zu bekämpfen und letztendlich eine Kultur der Inklusion und Vielfalt zu fördern.

Disikriminierung am Arbeitsplatz – Definition

Diskriminierung am Arbeitsplatz ist ein facettenreiches und tiefgreifendes Phänomen, das sich in vielfältigen und oft subtilen Formen manifestiert. Es ist ein Prozess, bei dem ArbeitnehmerInnen aufgrund charakteristischer Merkmale wie Geschlecht, Alter, ethnischer Herkunft, Religion, sexueller Orientierung oder Behinderung unterschiedlich behandelt oder kategorisiert werden.

Welche Arten von Diskriminierung am Arbeitsplatz gibt es?

Die verschiedenen Gesichter der Ungleichbehandlung und Diskriminierung am Arbeitsplatz sind vielfältig, wobei jeder Typ einen eigenen Anteil an den Gesamtfällen von Diskriminierung am Arbeitsplatz hat:

  • Unmittelbare Diskriminierung: Sie tritt auf, wenn Personen aufgrund eines geschützten Merkmals direkt benachteiligt werden. Ein typisches Beispiel ist eine Stellenausschreibung, die ungerechtfertigte Altersgrenzen setzt, oder die Kündigung einer ArbeitnehmerIn wegen ihrer Schwangerschaft.
  • Mittelbare Diskriminierung: Diese weniger offensichtliche Form der Diskriminierung entsteht durch scheinbar neutrale Kriterien, die jedoch bestimmte Gruppen benachteiligen. Ein klassisches Beispiel ist eine Stellenanzeige, die unnötigerweise Deutsch als Muttersprache verlangt und dadurch Menschen mit Migrationshintergrund ausschließt.
  • Strukturelle Diskriminierung: Diese Art der Benachteiligung ist tief in organisatorischen, gesellschaftlichen oder staatlichen Strukturen verwurzelt. Beispielsweise können patriarchalische, religiöse oder homophobe Normen und Traditionen eine Gruppe systematisch schlechter stellen.
  • Institutionelle Diskriminierung: Hier werden bestimmte Personen oder Gruppen durch interne Regeln und Verfahren einer Organisation regelmäßig benachteiligt.
  • Mehrfach- und Intersektionelle Diskriminierung: Diese tritt auf, wenn eine Person mehrere Merkmale in sich vereint, die sie besonders anfällig für Diskriminierung machen, wie zum Beispiel Geschlecht kombiniert mit Behinderung, Hautfarbe oder Migrationshintergrund.
  • Belästigungen und sexuelle Belästigungen: Dabei handelt es sich um unerwünschte Verhaltensweisen, die eine Person aufgrund eines geschützten Merkmals einschüchtern, beleidigen oder erniedrigen und ein feindseliges Umfeld erzeugen.

Rechtliche Grundlagen der Diskriminierung am Arbeitsplatz in Deutschland

In Deutschland bildet das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), das im Jahr 2006 in Kraft trat, mit seinem zentralen Prinzip des Diskriminierungsverbots, die rechtliche Grundlage zum Schutz vor Diskriminierung im Arbeitsverhältnis, wobei die Antidiskriminierungsstelle des Bundes als zentrale Anlaufstelle für Beratung und Unterstützung dient.Das Gesetz, welches oft auch Antidiskriminierungsgesetz genannt wird, dient dazu, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen.

Das AGG definiert klare Regeln und Pflichten sowohl für ArbeitgeberInnen als auch für ArbeitnehmerInnen. Zu den Kernpunkten des AGG gehören:

  • Benachteiligungsverbot: ArbeitgeberInnen und Beschäftigte dürfen andere nicht wegen der in § 1 AGG genannten Gründe benachteiligen. Verstöße gegen dieses Verbot stellen eine Vertragsverletzung dar und Vereinbarungen, die gegen das Benachteiligungsverbot verstoßen, sind unwirksam.
  • Zulässige unterschiedliche Behandlung: Das AGG erlaubt unter bestimmten Umständen eine unterschiedliche Behandlung. Beispielsweise kann eine unterschiedliche Behandlung wegen beruflicher Anforderungen, Religion oder Weltanschauung sowie wegen des Alters unter bestimmten Voraussetzungen gerechtfertigt sein.
  • Pflichten der ArbeitgeberInnen: ArbeitgeberInnen sind verpflichtet, Maßnahmen zum Schutz vor Benachteiligungen zu treffen, was auch präventive Maßnahmen umfasst. Sie sollen ihre Beschäftigten über die Unzulässigkeit von Benachteiligungen informieren und darauf hinwirken, dass diese unterbleiben. Bei Verstößen gegen das Benachteiligungsverbot müssen ArbeitgeberInnen geeignete Maßnahmen ergreifen, die von Abmahnungen bis hin zu Kündigungen reichen können.
  • Schutz für BewerberInnen im gesamten Bewerbungsprozess: Der gesamte Bewerbungsprozess, einschließlich der Stellenausschreibung, muss diskriminierungsfrei gestaltet sein.
  • Geltendmachung von Schadensersatz- und Entschädigungsansprüchen: ArbeitnehmerInnen haben bei Diskriminierungen das Recht zur Klage bei Gericht zur Geltendmachung von Schadensersatz oder Entschädigung.

Das AGG gilt nicht nur im Arbeitsleben, sondern auch bei Alltagsgeschäften wie Einkäufen, Bank- und Versicherungsgeschäften sowie bei Restaurant- oder Clubbesuchen. Darüber hinaus sieht das Gesetz vor, dass es bei Diskriminierung durch Dritte, wie etwa KundInnen oder LieferantInnen, ebenfalls die Pflicht der ArbeitgeberInnen ist, ihre Beschäftigten zu schützen. Das AGG stellt somit ein umfassendes Regelwerk dar, das darauf abzielt, Diskriminierung in verschiedenen Lebensbereichen zu verhindern und zu bekämpfen​

Was sind die Auswirkungen von Diskriminierung am Arbeitsplatz?

Die Auswirkungen von Diskriminierung am Arbeitsplatz auf Unternehmen sind vielschichtig und können weitreichende negative Konsequenzen haben, einschließlich kostspieliger Forderungen von Schadenersatz. Diskriminierung am Arbeitsplatz stellt ein ernstzunehmendes Compliance-Risiko dar, das ähnlich wie Fälle von Wirtschaftskriminalität behandelt werden sollte. Vorfälle von Diskriminierung wie sexuelle Belästigung, Mobbing und Rassismus können zu signifikanten Herausforderungen führen, darunter schwerwiegende Reputationsschäden, Auseinandersetzungen vor Gericht, kostspielige Schadenersatz- und Genugtuungsforderungen, sowie den Verlust von wichtigen ArbeitnehmerInnen. Untersuchungen zeigen, dass Diskriminierungen die Produktivität und Arbeitsqualität merklich beeinträchtigen und die Gewinnung sowie die Bindung von Fachkräften erschweren können. Darüber hinaus kann Diskriminierung das Vertrauen der Belegschaft in die Fairness und Integrität des Unternehmens untergraben, was wiederum negative Auswirkungen auf die Unternehmenskultur und -ethik haben kann. Es ist daher entscheidend, dass Unternehmen Diskriminierung am Arbeitsplatz als Compliance-Risiko begreifen und in ihre Gesamtstrategie zur Risikominderung integrieren.

Wie verhindere ich Diskriminierung am Arbeitsplatz?

Die Etablierung von Präventionsmaßnahmen gegen Diskriminierung am Arbeitsplatz ist für moderne Unternehmen und Organisationen essenziell. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, Arbeitsbedingungen zu schaffen, die von Respekt und Inklusion geprägt sind. Hier sind einige Schlüsselstrategien, die sich in der Praxis bewährt haben:

  • Förderung einer inklusiven Unternehmenskultur: Ein wesentlicher Anteil der Präventionsmaßnahmen ist die Entwicklung einer Unternehmenskultur, die Diversität und Inklusion aktiv fördert, einschließlich des Respekts für religiöse Symbole wie das Tragen eines Kopftuchs oder Kreuzes, aktiv fördert und die Selbsteinschätzung hinsichtlich der eigenen Einstellungen und Verhaltensweisen verbessert. Dies beinhaltet das konsequente Vorleben und das Kommunizieren von Unternehmenswerten durch die Geschäftsführung und das Führungspersonal.
  • Mitarbeiterschulungen und Sensibilisierungsprogramme: Regelmäßige Schulungen und Workshops für ArbeitnehmerInnen und Führungskräfte tragen einen wesentlichen Anteil bei, um das Bewusstsein für Diskriminierungsthemen zu schärfen, die Selbsteinschätzung in Bezug auf unbewusste Vorurteile zu verbessern und Fähigkeiten im Umgang mit Vielfalt zu entwickeln. Solche Schulungen sollten Themen wie unbewusste Voreingenommenheit, interkulturelle Kommunikation und Konfliktlösung umfassen.
  • Praktische Empfehlungen und Hilfen: Für einen kollegialen und respektvollen Umgang mit Diskriminierung am Arbeitsplatz können praktische Empfehlungen und Hilfsmittel bereitgestellt werden. Diese können auf Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis basieren und zielen darauf ab, ein Arbeitsklima zu schaffen, das von Solidarität und guter Arbeit für alle Beschäftigten geprägt ist.
  • Transparente Beschwerde- und Meldeverfahren: Es sollte eine klare, vertrauliche und zugängliche Anlaufstelle für ArbeitnehmerInnen eingerichtet werden, um Diskriminierungsfälle zu melden. Dies umfasst die Einrichtung von Beschwerdestellen oder Ombudspersonen.
  • Diversitäts- und Inklusionsbeauftragte: Die Ernennung von Diversitäts- und Inklusionsbeauftragten oder -teams kann dazu beitragen, die Umsetzung der Diversitätsziele im Unternehmen zu überwachen und zu fördern.
  • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Unternehmenspolitik: Unternehmen sollten ihre Richtlinien und Praktiken regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass sie aktuell sind und einen signifikanten Anteil zur Förderung der Vielfalt am Arbeitsplatz beitragen.

Diese Maßnahmen tragen dazu bei, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich alle ArbeitnehmerInnen respektiert und wertgeschätzt fühlen, was letztendlich zur Stärkung eines respektvollen und inklusiven Arbeitsklimas beiträgt.

Fazit

In einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt ist die Bekämpfung von Diskriminierung am Arbeitsplatz eine unverzichtbare Aufgabe. Diskriminierung, die in vielfältigen Formen auftritt, beeinträchtigt nicht nur die persönliche Würde der Einzelnen, sondern wirkt sich auch negativ auf die gesamte Unternehmenskultur und Produktivität aus. Der beachtliche Anteil an Fällen von Diskriminierung am Arbeitsplatz unterstreicht die Notwendigkeit, das Bewusstsein zu schärfen und effektive Strategien zur Bekämpfung zu entwickeln. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Deutschland stellt eine rechtliche Grundlage dar, um Benachteiligungen zu verhindern und zu beseitigen. Es ist jedoch entscheidend, dass Unternehmen Diskriminierung als ernstes Compliance-Risiko begreifen und in ihre Gesamtstrategie zur Risikominderung integrieren. Präventionsmaßnahmen wie die Förderung einer inklusiven Unternehmenskultur, Mitarbeiterschulungen, praktische Empfehlungen, transparente Meldeverfahren und die regelmäßige Überprüfung der Unternehmenspolitik sind essenziell. Indem Unternehmen, oft in Kooperation mit dem Betriebsrat, ein Arbeitsumfeld schaffen, in dem sich alle ArbeitnehmerInnen respektiert und wertgeschätzt fühlen, stärken sie nicht nur ein respektvolles und inklusives Arbeitsklima, sondern tragen auch zum langfristigen Erfolg und zur Nachhaltigkeit des Unternehmens bei.

E-Learning für Gleichbehandlung im Unternehmen

Ein respektvolles und faires Arbeitsumfeld ist nicht nur ein erstrebenswertes Ziel, sondern auch eine gesetzliche Notwendigkeit gemäß dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Unsere AGG Schulung vermittelt auf anschauliche Weise, wie ein von Diskriminierung freies und harmonisches Miteinander im Berufsalltag realisiert werden kann.

Unsere Auszeichnungen

DBA Siegel

Unsere Partner


lawpilots GmbH
Am Hamburger Bahnhof 3
10557 Berlin
Deutschland

+49 (0)30 22 18 22 80 kontakt@lawpilots.com
lawpilots GmbH hat 4.6362191958496 von 5 Sternen 2570 Bewertungen auf ProvenExpert.com