Der Megatrend Wissenskultur treibt die Nachfrage für berufliche Weiterbildung. Laut dem Forschungsinstitut IW Köln ist der Markt deutschlandweit 33,5 Milliarden Euro groß. Doch: zahlreichen Unternehmenschefs fällt es schwer, auf digitale Bildung zu setzen. Mehr als 75% der Unternehmen haben kein Budget für Online-Schulungen. Experten sind überrascht, denn Online-Schulungen schonen Nerven, Geldbeutel und das Klima. Gerade bei verpflichtenden Schulungen im Arbeits- und Datenschutz sowie bei Compliance stoßen Online-Schulungen auf positive Resonanz.
Die Vorteile für Arbeitnehmer sind:
Die Vorteile für den Arbeitgeber sind:
Online-Schulungen vermitteln Wissen durch die Kombination von leicht verständlichen Texten, bewegten und unbewegten Grafiken sowie Filmen. Spiele, Geschichten und kleine Tests erleichtern den Zugang zu komplexen Inhalten. Das Online-Format ermöglicht es, Schulungen ständig zu aktualisieren. Zudem können spezifische Lehr-Wünsche der Kunden leicht aufgenommen werden. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind die Schulungen ganz einfach online abrufbar und leicht zu bedienen: Anmelden und loslegen.
Eine spezielle Form digitalen Lernens ist das Blended Learning. Beim Blended Learning kombiniert eine Lernplattform die Vorteile von Online-Schulungen und Präsenzveranstaltungen. Beim Thema Arbeitsschutz ist es etwa selbstverständlich, dass Online- und Präsenzlernen Hand in Hand gehen.
Spielen macht Spaß. Deshalb ist Gamification die Zukunft der digitalen Bildungsrevolution. Lernplattformen setzen spielerische Elemente gezielt ein. Es ist ähnlich wie beim Sport: Die Schulung motiviert und führt in der Realität zu messbaren Fortschritten. Online-Schulungen sind an aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse angepasst. Sie vermitteln Wissen auf innovative und nachhaltige Weise.